Portrait (oder, wenn Sie lieber mögen, Porträt)
Meine Lektüreempfehlung fürs Jahr 2017:
Philipp Ruch 2015: Wenn nicht wir, wer dann? München: Ludwig Verlag.
![]() |
![]() |
![]() |
Korrektorin mit eidgenössischem Fachausweis EFA (Deutsch/Englisch/Fachtechnik) / Viscom sowie Webpublisherin/Webmasterin und Computersupport/-technik.
- Spezialisierung: wissenschaftliche Arbeiten philosophisch-historische Wissensbereiche; Fotografie, Theater, Kultur; LehrerInnen- und Berufsbildung; IT/ICT; Layout und Gestaltung, Bildbearbeitung, Webpublishing.
- Langjährige Spezialisierung in heute zwar leider grossenteils wieder übergangener,
manchmal (eigentlich fast immer) aber doch sinnvoller gendergerechter Sprache, gleichzeitig Beachtung der Beibehaltung von Lesbarkeit und Leichtfüssigkeit der Texte:
◦ Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren der Bundesverwaltung;
◦ PDF-Datei, siehe insbesondere S. 13–18 und S. 41.
Ausbildungen und Tätigkeiten
Matur Latein / Italienisch; danach Proficiency in English (Oxford, UK).
Grund- und teilweise Aufbaustudien in Germanistik und Anglistik sowie Geografie und Ethnologie, mit etwas Pädagogik und Philosophie anstelle von Didaktik.
Korrektorinnenausbildung PBS_VISCOM mit eidgenössischem Prüfungsabschluss (fundierte Kenntnisse aller grammatischen Bereiche D/E; ausserdem Fachtechnik, i.e. Typografie, Manuskript- und Buchgestaltung sowie Drucklegung).
Korrektorats- und Lektoratsarbeiten: deutsch und englisch; u.a. acht Jahre an der Universität Bern, kombiniert mit Webmastering/Webpublishing sowie Studienberatung und -organisation. Irgendwann davor zwei Jahre am Inselspital grösstenteils in Englisch (Fachartikel in Anästhesiologie).
Begleitend: Ausbildung zur Webpublisherin/Webprogrammiererin mit Prüfungsabschluss.
Ebenfalls begleitend: IT-SystemtechnikerInnen-Lehrgang mit Prüfungsabschluss (länger her, in Teilen aber immer noch nützlich).
- Davor, daneben, danach viel Verschiedenes; eine Auswahl:
Arbeit in Bühnenmalerei und Kaschierwerkstatt des Stadttheaters Bern, Besuch von Generalproben und Aufführungen, Lektüre der zugrundeliegenden Texte; ein schönes Jahr im Orwelljahr (und dem Jahr der vorletzten Renovation des Theaters) ...
Englisch: Sprachaufenthalt in Oxford, UK; Abschlüsse: Cambridge Examen: First Certificate sowie Proficiency in English. Anglistik. Zweite Sprache in der Korrektorinnenausbildung. Ausgedehnte Australienreisen, Ansammlung australischer Bücher (ausleihbar).
Englisch, Unterricht
Faszinationen
Besuch von Theater und Lesungen, Spoken Word — kennen Sie Selma?*, Oper und Klassik, jetzt auch Tanz (alles nochmals Selma!; wobei gut, ganz so bescheiden bin ich nicht, aber trotzdem); daneben Kino (am liebsten im wunderschön restaurierten REX!), Politik, Zeitungslektüre, Lektüre allgemein, Tiere / Pflanzen / Garten; Spazieren und zwischendurch immer noch Stadtwandern, Schreiben, Zeichnen, Fotografieren (und Gartenkleinstfilme) oder einfach beobachten, schauen, sinnieren ... Quantenphysik, das Puzzle schlechthin — und viel viel viel GARTEN !!
* Jutta Bauer 2008: Selma. Wien: Lappan Verlag.